Zum Inhalt springen
Startseite » Programm

Programm

Programm

Freitag 16.9
Samstag 17.9
Sonntag 18.9
Montag 19.9
Dienstag 20.9
Mittwoch 21.9
Donnerstag 22.9
Zirkuszelt
Zelt Rosa
Zelt Clara
Zelt Betty
Open-Air
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00

Frühstück

-

Plenum

-

Eröffnung

-
u.a. mit "P197 - Performance von Gnu & Béné"

Mittagessen

-

Wie wir die imperiale Lebensweise überwinden und die sozial-ökologische Transformation umsetzen

-
Mit: Alexander Behr
Ort: Zirkuszelt
Unsere Mobilität im globalen Norden lebt vom Extraktivisumus und der Auslagerung der Folgeschäden. Dabei trifft es ganz besonders den gloablen Süden. Ressourcen und Arbeitskraft wird genommen, Umweltzerstörung und Klimakollaps zurückgegeben. Doch auch im globalen Norden gibt das System Auto seine Folgekosten unbehelligt an uns ab. Wir bezahlen für Infrastrukturprojekte, wie z.B. die A49, und bekommen dafür im Gegenzug Umweltverschmutzung, Krankheiten durch Lärm und Abgase, verstopfte Städte und tausende Unfalltote im Jahr. Doch anstatt eine Moblitätswende zu beginnen leutet die Autoindustrie mit der E-Mobilität ein neues Zeitalter der Ausbeutung von Mensch, Natur und Ressourcen ein. Wir stecken fest in einem Mobilitätssystem, das erst den globalen Süden, und dann uns selbst auffressen wird. Doch wie können wir aus dieser imperialen Automobilität herauskommen? Alexander Behr wird aus Wien zu uns nach Stuttgart kommen, um uns aufzuzeigen, wie diese imperiale Lebensweise überwunden werden kann und die sozial-ökologische Transformation sowie eine globale Solidarität umgesetzt werden kann. Dabei spricht Alexander Behr nicht nur als Politikwissenschaftler und Journalist, sondern auch als Aktivist mit der Erfahrung aus weltweit vernetzten sozialen Bewegungen. Schwerpunktmäßig ist er in antirassistischen Zusammenhängen aktiv sowie in Klimabewegungen. Globale Solidarität. Wie wir die imperiale Lebensweise überwinden und die sozial-ökologische Transformation umsetzen, erscheint am 4.10.2022, https://www.oekom.de/buch/globale-solidaritaet-9783962383701

Was macht eigentlich die Deutsche Umwelthilfe?

-
Mit: Dorothee Saar
Ort: Zelt Rosa

Politisch aktiv für die Mobilitätswende jetzt!

-
Mit: Clara Thompson
Ort: Zelt Clara
Ob Fahrraddemo, Gehzeug, Fahrradstreifen über Nacht auf den Boden malen, subversiv als Bahnunternehmen getarnt zum Nulltarif aufrufen und eine Debatte damit anstoßen, Waldbesetzungen zur Verhinderung eines Autobahnbaus starten. Es gibt viele Möglichkeiten das Thema Verkehrswende in die Öffentlichkeit zu bringen und Schritt für Schritt zu einer zukunftsfähigen Mobilität zu kommen. Dieser Workshop voller bunter Bilder aus kreativen Aktionen & Strategien lädt ein, selbst aktiv zu werden und Banden zu bilden.

Aktionstraining

-
Ort: Open-Air

Abendessen

-

Aktionsplenum

-
Ort: Zirkuszelt

Mobilitätswende jetzt!

-
Mit: Dorothee Saar (Deutsche Umwelthilfe), Jan Lutz (stadtmobil), Clara Thompson (politische Aktivistin), Alexander Behr (Politikwissenschaftler), Christoph Hoyer (Zweirat)
Ort: Zirkuszelt

Die Autobahn - Kampf um die A49

-
Ort: Zelt Clara
Die Autobahn A 49 wird neu gebaut. Und das mitten in der Klimakrise. Die Trasse führt durch jahrhundertealte Wälder, vorbei an verschlafenen Dörfern. Über 600 Aktivisten haben in Dannenrod in Mittelhessen 7 "Barrios" mit bis zu 100 Baumhäusern in schwindelerregender Höhe gebaut. Die Räumung durch Spezialeinsatzkräfte der Polizei steht unmittelbar bevor. In Planung ist die A 49 schon seit über 50 Jahren. Klagen, Kammmolche und schlicht fehlendes Geld des Bundes verhinderten über Jahrzehnte den Weiterbau der bei Kassel begonnenen Autobahn. Besonders entschiedene Gegner des Autobahn-Neubaus waren die GRÜNEN in Hessen. Sozusagen die DNA ihres Daseins war der Protest dagegen. Und nun muss ausgerechnet der grüne Verkehrsminister, nämlich Tarek Al-Wazir, diesen Autobahnbau mit seiner schwarz-grünen Landesregierung politisch durchsetzen. Im Dorf Wiera, 16 Luftkilometer vom besetzten Wald in Dannenrod entfernt, wird schon gerodet. Jeder 25. dort gefällte Baum gehört dem Produzenten Klaus Stern. Die Autobahn wird demnächst nur 700 Meter an dem Bauernhof seiner Eltern vorbei führen. Klaus Stern und Frank Pfeiffer begleiten Befürworter der Autobahn, langjährige entschiedene Gegner und Besetzer, adlige Waldbesitzer, Polizisten und Minister während des Rodungs- und Bauprozesses. Wie der Kampf um den Bau einer Autobahn die Gesellschaft spaltet.
Zirkuszelt
Zelt Rosa
Zelt Clara
Zelt Betty
Open-Air
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00

Frühstück

-

Plenum

-

Mit Autofahrer:innen gegen die Klimakrise?

-
Mit: Aktionstreffen Klimagerechtigkeit
Ort: Zirkuszelt

Mittagessen

-

Pro Action Café mit der Initiative "Bürger*innenrat Klima Stuttgart"

-
Ort: Zelt Clara
Wo können wir ansetzen, um als Gesellschaft die Klimakrise gemeinsam zu bewältigen? Dazu müssen wir alle Lebensrealitäten anhören und einbeziehen. Können lokale Bürger*innenräte dazu beitragen? Und wie bringst du selbst dein (Beteiligungs)vorhaben voran? Die lokale Initiative Bürger*innenrat Klima Stuttgart wird das Prinzip los-basierter Räte vorstellen, erzählen wie es dabei in Stuttgart so läuft und euch/uns gegenseitig (in einem Pro-Action-Cafe) in unseren Vorhaben unterstützen -- egal ob es dabei um Bürger*innenräte oder andere Herzensangelegenheiten geht.

Die Rolle der Gewerkschaft in der Klimagerechtigkeitsbewegung

-
Mit: DGB-Hochschulgruppe Freiburg
Ort: Zelt Rosa

…und was ist jetzt mit meinem Job? Alternative Produktion für eine sozialökologische Moblitätswende

-
Mit: Mario Candeias
Ort: Zirkuszelt
Mario Candeias ist ein deutscher Politikwissenschaftler und seit 2013 Direktor des Instituts für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die Krise des Finanzmarkt-Kapitalismus und radikale Strategien sozialökologischer Transformation. Besonders interessant ist Mario Candeias Arbeit zur Automobilindustrie und deren Transformation. Er sieht dabei den Wachstumsboom im Hinblick auf Ressourcenverbrauch, Arbeitsbedingungen und Klimaschäden äußerst kritisch. Zudem kritisiert Mario Candeias auch den Indiviualverkehr und sieht in ihm viele Probleme: viele Tote und Verletzte, immer höhere Verkehrsdichte, wachsender Verbrauch von zum Teil hoch giftigen und seltenen Ressourcen. Mario Candeias soll mit uns über die sozial-ökologischen Konversion der Autoindustrie sprechen und uns Wege aufzeigen, wie in eine alternative postfossile und öffentliche Mobilität übergegangen werden kann.

Mobilität an den europäischen Außengrenzen

-
Mit: refugees 4 refugees
Ort: Zelt Rosa

Öffentlichkeitsarbeit: An Deutungshoheit kratzen

-
Mit: Lisa Poettinger
Ort: Zelt Betty
Lisa Pöttinger ist eine Klimaaktivistin, die es durch herausragende Öffentlichkeitsarbeit schafft, Diskurse zu verschieben und an Deutungshoheiten zu kratzen. Nicht zuletzt hat sie den G7-Protesten in Elmau dieses Jahr ein Gesicht und eine Stimme gegeben und dadurch das Thema Klimagerechtigkeit in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Auch bei den IAA Protesten 2021 hat Lisa trotz massiver Repressionen gegen sie als Sprachrohr der lokalen Szene gedient und geholfen, die Kontroverse um die IAA zu stricken. Ob Twitter, Druckmedien, Fernsehauftritte oder Wortbeiträge, Lisa polarisiert und schafft gezielt Aufmerksamkeit auf bestimmte Themen zu lenken. Dabei bedient sie nicht nur einschlägige Medien, sondern tritt auch kontrovers in konservativen Formaten auf. Ihre Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Münchner Klimagerechtigkeitsszene und zur Meinungsbildung nicht mehr wegzudenken. Wir freuen uns deshalb besonders, dass Lisa Pöttinger zu uns auf das Klimacamp kommt und mit uns ihre Expertise zum Thema Öffentlichkeitsarbeit teilt. In einem Workshop wird sie uns zeigen, wie Social Media zur Meinungsbildung genutzt werden kann, wie Talkshows und Interviews gemeistert werden können und wie eine Rede motiviert und agitiert. Ihr Input wird uns empowern, um die moderne Medienlandschaft mit unseren Inhalten zu beackern und gezielt Themen in den Diskurs zu bringen. Denn Klimagerechtigkeit wird nicht nur auf der Straße erkämpft, sondern auch in den Köpfen der Menschen.

Abendessen

-

Transformation der Autoindustrie

-
Mit: Peter Jakobeit (BGE), Mario Candeias (Ökonom), Jannis (Kampagne Klimaschutz und Klassenkampf), Maximilian Locher (IG Metall Baden Württemberg)
Ort: Zirkuszelt

DJ Sole Fia

-
Mit:
Ort: Zirkuszelt
Zirkuszelt
Zelt Rosa
Zelt Clara
Zelt Betty
Open-Air
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00

Frühstück

-

Plenum

-

RECHT AUF SAUBERE UMWELT: Ökozid und Mobilität

-
Mit: Peter Donatus
Ort: Zirkuszelt
In einer Resolution mit überwältigender Mehrheit (nur 7 Enthaltungen) stufte die UN-Vollversammlung am 28. Juli dieses Jahres das Recht auf eine saubere Umwelt als eigenständiges Menschenrecht ein. Das ist in der Tat ein Meilenstein aber auch historisch-revolutionär. Doch die Resolution ist rechtlich nicht bindend. Wie können die völkerrechtlichen Verpflichtungen dieser Resolution umgesetzt werden? Warum ist so eine Resolution überhaupt nötig und was hat das mit der Autoindustrie und dem Mobilitätskonzept des globalen Nordens zu tun? Darüber spricht Peter Emorinken-Donatus in seinem Vortrag über den Lösungsansatz “Ökozidgesetz”, auch im Zusammenhang mit dem Konzept “Verluste, Schäden und Restaurative Gerechtigkeit” sowie über den Beitrag des Mobilitätskonzepts des globalen Nordens am Ökozid.

direct action zu Verkehrswende

-
Mit: Jörg Bergstedt
Ort: Zelt Clara

Mittagessen

-

Lobbying - Chance oder Falle?

-
Mit: Jörg Bergstedt (Projektwerkstatt Saasen), Jonas Nutz (Greenpeace), Wolfgang Olbrich (Bürger*innenrat Klima)
Ort: Zirkuszelt

Kritik des Automobilen Kapitalismus (…ums Ganze!)

-
Ort: Zelt Rosa
Die Autoindustrie steht nicht nur beispielhaft für die kapitalistische Naturzerstörung, sie ist ihr elementarer Bestandteil. Der Verkehrssektor trägt neben der Energiegewinnung am meisten zur Erderwärmung bei. Und die Emissionen steigen mit jedem Jahr. In ihm manifestieren sich nicht nur Wachstumszwang und Standortnationalismus, sondern auch patriarchale und neokoloniale Strukturen. Anhand unserer Broschüre wollen wir kurz die Verflechtungen von Klimakrise, Autoindustrie und gesellschaftlichen Verhältnissen umreißen. Außerdem wollen wir mit Euch über das Ende des automobilen Kapitalismus sprechen und wie wir dahin kommen.

Vernetzungsteffen Sommer gegen die Autoindustrie

-
Mit: UMS GANZE!, Sand im Getriebe
Ort: Zelt Rosa
Wie können wir nächsten Sommer gegen den automobilen Kapitalismus vorgehen? Wo können wir gemeinsam agieren und wo können wir uns unterstützen? Welche Strategien könnten fruchten und welche Kristallisationspunkte gibt es? Wie können wir eine starke Mobilitätswendebewegung von unten und links aufbauen? Im Vernetzungstreffen gegen die Autoindustrie sollen diese Fragen Gruppenübergreifend diskutiert werden.

Abendessen

-

Band Rasga Rasga

-
Ort: Zirkuszelt

FILM "der laute Frühling"

-
Ort: Zelt Clara
Seit Beginn der UN-Klimakonferenzen im Jahr 1992 sind die jährlichen CO2-Emissionen nicht zurückgegangen. Vielmehr haben sie um über 60 % zugenommen. - Warum? Und vor allem: Wie können wir den Klimawandel aufhalten? In der Klimabewegung setzt sich zwar mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass Kapitalismus und Klimaschutz unvereinbar sind, es fehlt aber eine konkrete politische Vorstellung davon, wie wir einen Systemwandel herbeiführen können. "Der laute Frühling" skizziert, wie die tiefgreifende Veränderung, die wir brauchen, aussehen könnte. Mit: Andreas Malm, Julia Steinberger, Esteban Servat, Matthias Schmelzer, Aktivist*innen von Ende Gelände, FridaysForFuture, XR, AngryWorkers, organsierten Amazonarbeiterinnen, Omas gegen Rechts und dem Nationalen Indigenenkongress in Mexiko.
Zirkuszelt
Zelt Rosa
Zelt Clara
Zelt Betty
Open-Air
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00

Frühstück

-

Plenum

-

Mittagessen

-

How to do Protestmaterial?

-
Mit: Künstler Murat von Trott-war
Ort: Zelt Betty

Stuttgart klimaneutral 2035 - ohne Panorama-Gäubahn, hallo geht’s noch?

-
Mit: VCD
Ort: Zelt Rosa

(Kein) Kahlschlag für Kautschuk

-
Mit: Fenna Otten von Robin Wood
Ort: Zelt Clara
Die Reifenindustrie wächst und mit ihr die Nachfrage nach Naturkautschuk - wir brauchen eine Mobilitätswende auch für die Tropenwälder

Soziale Ungleichheit in der Mobilität

-
Mit: Sarah George
Ort: Zelt Clara
Mobilität ist eine zentrale Voraussetzung zur gesellschaftlichen Teilhabe und muss damit allen sozialen Gruppen gleichermaßen zur Verfügung stehen. Dass dies nicht immer so ist und welche Gruppen besonders durch unser aktuelles Mobilitätssystem benachteiligt werden, wollen wir in dem Workshop besprechen. Ein Fokus legen wir dabei auf globale Ungleichheiten und Geschlechtergerechtigkeit. Sarah George ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung. Ihr Schwerpunkt ist die Erforschung intersektionaler Ungleichheiten in der Mobilität. Sie absolvierte ihren Master in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie der University of Haifa.

Abendessen

-

Kipp-Punkte in Sicht - Wie und mit wem können wir das Ruder noch rumreißen?

-
Von: Die Anstifter, Aktionsbündnis gegen S21,
Mit: Johanna Schellhagen (Regisseurin Film "Der laute Frühling"), Jürgen Resch (DUH), Helge Peukert ( Autor "Klimaneutralität jetzt!"), Winfried Wolf ( Lunapark21)
Ort: Zirkuszelt

Konzert Findus

-
Ort: Zirkuszelt
Zirkuszelt
Zelt Rosa
Zelt Clara
Zelt Betty
Open-Air
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00

Frühstück

-

Plenum

-

Mittagessen

-

Big Data und Klimagerechtigkeit

-
Mit: The MoM Studio
Ort: Zelt Clara
Nachdem wir uns mit dem Begriff `Big Data´ auseinandergesetzt haben, werden beispielhaft einige Projekte vorgestellt, die das Ziel haben mit Hilfe von Datensätzen zur Klimagerechtigkeit beizutragen. Dabei spielt das machtkritische Fragen nach Datenbesitz und -interpretation eine zentrale Rolle. Indem wir im zweiten Teil zusammen Feinstaubsensoren bauen, sollen die eigenen Möglichkeiten zur Partizipation an offenen Datensätzen praktisch erkundet werden.

Fridays for Future und der Klimastreik 2.0: END FOSSIL: OCCUPY

-
Mit: Fridays For Future
Ort: Zelt Rosa
Fridays for Future erreichte mit den anfänglichen Schulstreiks globale Aufmerksamkeit. Das Narrativ war simpel: Wir können nicht brav in der Schule sitzen, wenn wir keine Zukunft haben! Dennoch werden Menschen im Globalen Süden weiter brutal ausgebeutet und deren Lebensgrundlage wird schon heute zerstört. Es braucht darum einen nächsten Schritt, eine Neufassung des Klimastreiks. END FOSSIL: OCCUPY! ist eine weltweit vernetzte Idee, die in den nächsten Monaten Schulen und Unis besetzten möchte. Die Schüler*innen und Studierenden werden so selbstbestimmt die gefährliche Normalität unterbrechen. Im Workshop werden Aktivisti von Fridays for Future Weiteres dazu vorstellen.

Warum eine Klimaklage gegen VW?

-
Mit: Marion Tiemann (Greenpeace)
Ort: Zirkuszelt
Biolandwirt Ulf Allhoff-Cramer verklagt gemeinsam mit der Klimaaktivistin Clara Mayer und den beiden Greenpeace Geschäftsführern Volkswagen auf mehr Klimaschutz. In diesem Sommer spürt der Bauer auf seinem Hof die Folgen der Klimakrise ganz besonders: Die Dürre zerstört die Lebensgrundlage seiner Familie, er hat nicht mehr genug Futter für seine Tiere, Saaten verdorren auf den trockenen Böden und auch sein Wald leidet unter dem Wassermangel. Mit der Klage will er VW dazu bringen endlich Verantwortung zu übernehmen, er fordert den Konzern auf, die Produktion von Verbrennern ab sofort zu reduzieren und ab 2030 weltweit keine neuen Diesel und Benziner mehr zu verkaufen.

Warum ist Stuttgart 21 klimarelevant?

-
Mit: Aktionsbündnis gegen S21
Ort: Zelt Clara
Input Steffen Siegel, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Filder im Aktionsbündnis gegen S21 Mit einem Ausblick auf die Proteste gegen das klimabelastende Großprojekt TAV im SusaTal

Umstieg 21 - die klimagerechte Alternative zu S21

-
Mit: Aktionsbündnis gegen S21
Ort: Zirkuszelt
Input: Umstiegsgruppe des Aktionsbündnisses gegen S21 (Norbert Bongartz, Jörg Jäkel, Werner Sauerborn)

Abendessen

-

Mobilität braucht Energie - auf keinen Fall Atomenergie

-
Mit: Jörg Schmid (IPPNW)
Ort: Zirkuszelt

AL FORTUNA & CELLO NERO SIND EMIX ein Elektronisches Live Duo!

-
Ort: Zirkuszelt
Zirkuszelt
Zelt Rosa
Zelt Clara
Zelt Betty
Open-Air
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00

Frühstück

-

Plenum

-

Mittagessen

-

who's story? our story! - Pressetraining für Aktivist*innen

-
Mit: Nisha
Ort: Zelt Clara

Lobau bleibt! Aktivist*innen erzählen von ihrem politischen Kampf

-
Ort: Zelt Rosa
Wien du schöne Stadt an der blauen Donau, mit deiner Lebensqualität, mit deinen Donauauen und Wäldern. Doch letztere stehen leider unter Beschuss. Die seit nunmehr 20 Jahren geplante Lobau Autobahn und ihre Zubringer wollen die Blechlawinen durch das Naturschutzgebiet Lobau jagen und die lebenswerteste Stadt der Welt mit noch mehr motorisierten Indivualverkehr verstopfen. Doch es gibt Widerstand. Die Bewegung "Lobau Bleibt" stellt sich geschlossen und widerspenstig den Bau entgegen: "Wir sind gegen den Bau neuer Autobahnen, weil wir mitten in der Klimakrise stecken. Von neuen Autobahnen profitieren nicht die Menschen, sondern diejenigen, die die Straßen bauen, Autos verkaufen, Güter transportieren, Immobilien besitzen, Logistikzentren bauen und so weiter. Wir Menschen haben ein Grundbedürfnis nach Mobilität, das sich in den allermeisten Fällen auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrädern und zu Fuß stillen lässt. Deswegen setzen wir uns für eine radikale Mobilitätswende ein, die eine Abkehr vom fossilen Individualverkehr bedeutet und das Bedürfnis nach Mobilität und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt stellt. Der radikale Wiederstand der "Lobau Bleibt" Bewegung gipfelte in eine Baustellenbesetzung und ein Camp, das nun schon fast ein Jahr besteht. Doch die Betonköpfe der Rot/Grünen Regierung lassen sich nicht auf Argumente ein und feuern mit Repressionen und Polemik dagegen. Brandanschläge auf die Besetzung werden verhamlost, Minderjährigen mit Millionenklagen gedroht und die volle Kraft der Staatsgewalt aka Polizei entfesselt. Ein so wichtiger Kampf hat viele Fasetten und Geschichten. Diese werden uns zwei Aktivist*innen aus der Bewegung näher bringen. Dafür dürfen wir eine Person des Jugendrats und eine Person, die seit langer Zeit in der Besetzung und im Camp wohnt, bei uns am Camp begrüßen. Was können wir von "Lobau Bleibt" lernen, wie wird Wiederstand trotz Repressionen Aufrecht gehalten und wie können wir Kämpfe verbinden? All das werden wir in dem Vortrag kennen lernen. Wir freuen uns sehr und sagen: Lobau Bleibt! Hirschstetten Retten!

Sound of Resistance

-
Mit: Chom
Ort: Zirkuszelt
Eine musikalische Reise durch die Geschichte von Widerstand und Revolution. Von Arbeiter*innenliedern bis zu Liedern gegen Kolonialherrschaft und Hymnen feministischer Kämpfe - Musik ist eine Form des politischen Ausdrucks, aber auch des kollektiven Erinnerns. Chom singt alte und neue widerständige Lieder und erzählt von den historischen Kontexten.

Wem gehört die Stadt?

-
Mit: The MoM Studio
Ort: Zelt Betty
Wir wollen uns gemeinsam dem Thema 'Recht auf Stadt' sowie der vielfältigen Praxis der Aneignung von städtischen Räumen annähern. Das Recht auf Stadt ist ein gesamtgesellschaftliches Anrecht auf Begegnung, Teilhabe, Austausch und einen kollektiv gestalteten und genutzten städtischen Raum. Gemeinsam werden wir z. B. Fragen nachgehen wie "was die vielfältigen widerständigen Praxen im Stadtraum ausmacht und auch notwendig macht". Wir werden mit offenen Augen durch die Stadt gehen und uns öffentliche Räume aneignen. Um so im Selbstexperiment einen Eindruck davon zu bekommen, wie sich der Perspektivwechsel anfühlt, was er bedeuten kann und warum wir vielleicht öfter unsere Stadt "besetzen" sollten. Cities for people not for profit!

Welche Bahn braucht das Klima?

-
Mit: Aktionsbündnis gegen S21
Ort: Zelt Clara
Input: Martin Poguntke, Aktionsbündnis gegen S21, Mitarbeit in der bundesweiten Klimabahn-Initiative

Abendessen

-

radikale Verkehrswende selbermachen!

-
Mit: Tobi Rosswog
Ort: Zirkuszelt
Als Aktivist, freier Dozent, Autor und Initiator ist Tobi Rosswog für die sozial-ökologische Transformation unterwegs. Mit all seiner Zeit und Energie setzt er sich für den Wandel ein – hin zu einer Gesellschaft jenseits von Arbeit, Eigentum, Geld und Tauschlogik. Seit über zehn Jahren ist er in diesem Sinne aktiv und lädt in jährlich rund 150 Vorträgen zum Perspektivwechsel ein. Er schrieb das Buch »AFTER WORK« (2018) sowie als Teil des I.L.A. Kollektivs »Das Gute Leben für Alle« (2019) und auch als Teil des Redaktionskollektivs Autokorrektur das »Aktionsbuch Verkehrswende« (2021). Außerdem veröffentlicht er regelmäßig Beiträge in Büchern, Zeitungen sowie Zeitschriften oder Artikel als Redakteur des NANU–Magazins. Mit „cycling the change“ startet nun ein neues Projekt, damit die radikale Verkehrswende erfahrbar wird. Wir freuen uns Tobi Rosswog als Inputgeber auf unserem Camp begrüßen zu dürfen und mit ihm gemeinsam über eine radikale Verkehrswende zu sprechen, die auch eine Post-Work Perspektive beinhalten sollte.

FILM "Luft zum Atmen"

-
Ort: Zelt Clara
40 Jahre Opposition bei Opel in Bochum - 1972 gründeten ein paar Arbeiter und Revolutionäre bei Opel in Bochum die "Gruppe oppositioneller Gewerkschafter"(GoG). Die GoG existierte über 40 Jahre und hat mit ihrer radikalen Betriebsarbeit den Widerstandsgeist in der Bochumer Belegschaft befeuert. Als Betriebsräte gaben sie geheime Informationen an die Belegschaft weiter, sie sorgten für achtstündige Betriebsversammlungen, kämpften gegen Krankenverfolgung, organisierten ihren eigenen Bildungsurlaub und versuchten sogar, auf eigenen Faust direkte internationale Solidarität zwischen den verschiedenen General Motors Belegschaften in Europa herzustellen, um sich gegen die Standorterpressungen in den 90er Jahren zur Wehr zu setzen. Ihre radikalen Aktivitäten kulminierten schließlich in einem der wichtigsten Wilden Streiks deutschen Nachkriegsgeschichte, als die Belegschaft im Oktober 2004 sechs Tage lang das Werk besetzte und die Produktion in ganz Europa lahmlegte. Ein Portrait von Kollegen, die sich Gehör verschafften.

Das Günther

-
Ort: Zirkuszelt
Musik: Punk / Elektro / Performance aus Hannover
Zirkuszelt
Zelt Rosa
Zelt Clara
Zelt Betty
Open-Air
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00

Frühstück

-

Plenum

-

Mittagessen

-

Lastenradbau Workshop

-
Mit: Bikekitchen Cannstatt
Ort: Zelt Rosa
Lastenräder bauen ist nicht schwer. In unserem Workshop wollen wir die wichtigsten Infos vermitteln und alles an die handgeben, damit ihr wisst wie ihr euch was selber bauen könnt. Von handwerklichen Fähigkeiten bis zu dem benötigten Material ist alles kein Problem, und was für wen der beste Bauplan ist, können wir zusammen herausarbeiten. Vorallem sind wir aber für offene Fragen da und nach dem Camp können wir bei so manchem auch bei der Umsetzung unterstützen. Wir haben viele Lastenräder und Freakbikes vor Ort, als Inspiration und zum ausprobieren.

Glitzer im Kohlestaub - Vom Kampf um Klimagerechtigkeit und Autonomie - Lesung

-
Mit: Zucker im Tank
Ort: Zirkuszelt
Das Buch beschreibt die Vielzahl von Aktionen und diskutiert die politischen Überlegungen der (Klima)Aktivist*innen, die wissen, dass weder der von der Politik eingeschlagene Weg noch das vorgelegte Tempo in der Umsetzung seiner zögerlichen Maßnahmen dazu geeignet sind, die sich längst vollziehende Klimakatastrophe zu Land, im Wasser und in der Luft mit all ihren »Nebenwirkungen« wie bspw. dem Artensterben zu verhindern. Denn ein »Green New Deal« kann und wird die Lösung nicht sein. Er stellt lediglich einen kläglichen Versuch dar, kapitalistische Bedingungen über weitere Jahrzehnte hinweg aufrechtzuerhalten. Kapitalismus aber beruht essentiell und seiner Grundbedingung nach auf Ausbeutungs- und Vernichtungsverhältnissen nicht nur von Menschen, sondern auch von dem, was wir als Natur bezeichnen - und sei es zum Preis absoluter Zerstörung.

Demo "Klimagerechte Mobilitätswende jetzt"

-
Ort: Open-Air
16.45 Feuersee mit Fahrrad - 17 Uhr Kesselbambule-Camp mit Fahrrad oder Bahn "Freifahren" - zur Rosensteinbrücke - 18:00 Kundgebung - weiter mit Fahrrad oder zu Fuß über Wilhelmsplatz zur Abschlusskundgebung

Abendessen

-

Gaffa

-
Ort: Zirkuszelt
Punkrock aus Stuttgart - Gereift, unabhängig, glaubwürdig, laut und stets mit einem Augenzwinkern

Adam & Efeu

-
Ort: Zirkuszelt
powered by EINTOPF
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner